• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Impressum | Satzung | Sitemap | Datenschutzerklärung

Selbecker Bürgerverein e.V. Selbecker Bürgerverein e.V.

Der SBV: Wir sind da für Selbeck!
28,10,0,50,1
600,600,60,1,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,16,1,50,1,1,0,5000
Powered By Creative Image Slider
Einsamer Baum
Kölner Strasse im Winter
Blumenwiese am Golfplatz
Kirche
Spielplatz
Weide
Winter
  • Home
  • Selbecker Bürgerverein
  • SBV-Projekte
  • Nachrichten
  • Kinder in Selbeck
  • Veranstaltungen
  • Services
Aktuelle Seite: Startseite

Aktualisiert!

  • Bebauungsplan Kölner Str. / Erzweg - I 26
  • Datenschutzerklärung
  • Haltestellenfahrplan / Fahrplanauskünfte
 

Nächste Termine

Keine Einträge gefunden

Schlagzeilen

  • Neue Eingangsklasse für die Grundschule

    Wie im letzten Jahr, so ist auch in 2019 wieder eine  Eingangsklasse mit 16 Schülern für die Selbecker Grundschule zustande gekommen. Somit ist der Fortbestand bis auf Weiteres gesichert.

     
  • Neuer Vorstand im Förderverein

    Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Oembergschule in Selbeck ist ein neuer Vorstand gewählt worden. Jessica Borchert-Roth tritt im Amt der 1. Vorsitzenden die Nachfolge von Sylvia Steinbichler an. Angela Jünemann wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der SBV wünscht dem neuen Vorstand viel Erfolg bei seiner Arbeit, insbesondere bei dem Bemühen, die Existenz der Grundschule in Selbeck zu sichern.

     
  • Fracking untersagt

    Auf der Grundlage der wasserrechtlichen gesetzlichen Regelungen des Bundes vom 11.2.2017 hat die Bezirksregierung Arnsberg eine Verlängerung der Aufsuchungserlaubnis von Erdgas abgelehnt. Einen entsprechenden Antrag hatte die Wintershall Holding GmbH gestellt, die sich schon 2010 für das Suchfeld Ruhr (teilweise Mülheimer Stadtgebiet) entsprechende Rechte gesichert hatte. In Verbindung mit dem am 8.2.2017 in Kraft getretenen Landesentwicklunsplan NRW ist die Gewinnung von Erdgas mittels Fracking bis auf Weiteres ausgeschlossen, da die Risiken für die Umwelt zu groß sind.

     

Willkommen!

Besuch im Fliedner Dorf

Auf Einladung des Fördervereins für die in der Theodor Fliedner Stiftung/Das Dorf-Mülheim lebenden Menschen mit Behinderung e. V. hatte der Vorstand des SBV Gelegenheit das Dorf, seine Geschichte und die Aktivitäten des Fördervereins kennenzulernen.

Weiterlesen: Besuch im Fliedner Dorf

Volksinitiative gegen Straßenbaubeiträge

Der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e. V. hat eine Volksinitiative nach Artikel 67 der Landesverfassung gegen die Erhebung von Straßenbau- Beiträgen ins Leben gerufen. Mit etwa 66.000 Unterschriften von Stimmberechtigten aus NRW wird der Landtag gezwungen, sich mit der Abschaffung des Beitrages zu beschäftigen. Stimmberechtigt sind alle deutschen Staatsbürger, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Hauptwohnsitz in NRW haben.

Weiterlesen: Volksinitiative gegen Straßenbaubeiträge

Neue Bebauung am Hantenweg

Wie der WAZ am 2.10.2018 zu entnehmen war, hat der Planungsausschuss in seiner Sitzung am 21.9.2018 die Aufstellung des Bebauungsplanes "Hantenweg -I 27" in Selbeck beschlossen. Im Rahmen der nach BauGB erforderlichen frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung fand am 14.11.2018  eine Öffentlichkeitsversammlung  im Bürgersaal St. Theresia, Kastanienallee 7, statt. Die Leitung der Versammlung lag beim Bezirksbürgermeister Hermann Josef Hüßelbeck. Die Stadt war durch Mitarbeiter des Planungsamtes unter der Leitung von Herrn Blasch vertreten (siehe auch WAZ-Artikel vom 16.11.18 ).

Weiterlesen: Neue Bebauung am Hantenweg

Neuer Förderverein hilft Fliedner Bewohnern

Im Mai 2017 hat sich ein neuer Förderverein zur Unterstützung der im Fliednerdorf lebenden Menschen mit Behinderung gegründet. Der Verein möchte vor allem Initiativen und Projekte unterstützen, wie z. B. Ausflüge, Fahrten und Feste. Dabei ist der Förderverein natürlich auf finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen. 

Weiterlesen: Neuer Förderverein hilft Fliedner Bewohnern

Kapazitätserweiterung Flughafen Düsseldorf

Der Düsseldorfer Flughafen plant, die Anzahl der Flugbewegungen von derzeit 47 auf 60 Flüge pro Stunde zu erhöhen (siehe auch WAZ-Artikel vom 23.5.2016). Die Leitung des Flughafens erhofft sich durch die Genehmigung mehr Flexibilität in der Planung und eine Reduzierung der verspäteten Landungen in den späten Abendstunden. Das Nachtflugverbot bleibt unangetastet.

Weiterlesen: Kapazitätserweiterung Flughafen Düsseldorf

 

Seite 2 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
 
© 2010 - 2021 Selbecker Bürgerverein e.V. Layout basiert auf JYAML und YAML
powered by HieblMedia