• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Impressum | Satzung | Sitemap | Datenschutzerklärung

Selbecker Bürgerverein e.V. Selbecker Bürgerverein e.V.

Der SBV: Wir sind da für Selbeck!
28,10,0,50,1
600,600,60,1,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,16,1,50,1,1,0,5000
Powered By Creative Image Slider
Einsamer Baum
Kölner Strasse im Winter
Blumenwiese am Golfplatz
Kirche
Spielplatz
Weide
Winter
  • Home
  • Selbecker Bürgerverein
  • SBV-Projekte
  • Nachrichten
  • Kinder in Selbeck
  • Veranstaltungen
  • Services
Aktuelle Seite: Startseite

Aktualisiert!

  • Bebauungsplan Kölner Str. / Erzweg - I 26
  • Datenschutzerklärung
  • Haltestellenfahrplan / Fahrplanauskünfte
 

Nächste Termine

Keine Einträge gefunden

Schlagzeilen

  • Neue Eingangsklasse für die Grundschule

    Wie im letzten Jahr, so ist auch in 2019 wieder eine  Eingangsklasse mit 16 Schülern für die Selbecker Grundschule zustande gekommen. Somit ist der Fortbestand bis auf Weiteres gesichert.

     
  • Neuer Vorstand im Förderverein

    Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Oembergschule in Selbeck ist ein neuer Vorstand gewählt worden. Jessica Borchert-Roth tritt im Amt der 1. Vorsitzenden die Nachfolge von Sylvia Steinbichler an. Angela Jünemann wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der SBV wünscht dem neuen Vorstand viel Erfolg bei seiner Arbeit, insbesondere bei dem Bemühen, die Existenz der Grundschule in Selbeck zu sichern.

     
  • Fracking untersagt

    Auf der Grundlage der wasserrechtlichen gesetzlichen Regelungen des Bundes vom 11.2.2017 hat die Bezirksregierung Arnsberg eine Verlängerung der Aufsuchungserlaubnis von Erdgas abgelehnt. Einen entsprechenden Antrag hatte die Wintershall Holding GmbH gestellt, die sich schon 2010 für das Suchfeld Ruhr (teilweise Mülheimer Stadtgebiet) entsprechende Rechte gesichert hatte. In Verbindung mit dem am 8.2.2017 in Kraft getretenen Landesentwicklunsplan NRW ist die Gewinnung von Erdgas mittels Fracking bis auf Weiteres ausgeschlossen, da die Risiken für die Umwelt zu groß sind.

     

Willkommen!

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Selbecker Bürgervereins e. V.

Wir sind umgezogen. Der SBV hat eine neue Homepage:

wir-in-selbeck 

Die alte Homepage bleibt bis auf weiteres bestehen, wird aber ab Juli 2020 nicht mehr gepflegt.

Wir freuen uns, dass wir unseren Mitgliedern und den Selbecker Bürgern die Möglichkeit bieten können, sich auch online über unseren Verein und seine Aktivitäten zu informieren. Es ist unser Ziel, Sie über alle MH-Selbeck betreffenden Angelegenheiten aktuell, sachgerecht und zeitnah zu informieren. Wenn Sie Fragen, Anregungen, Vorschläge oder wichtige Informationen haben, die für den Stadtteil Selbeck und seine nähere Umgebung von Bedeutung sein können, rufen Sie uns an (0208 487876) oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Sie können auch gerne bei uns mitarbeiten. Besuchen Sie uns einfach auf einer unserer Vorstandssitzungen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Neues Konzept für Gewerbeflächen

Wie bereits berichtet, hatte die Mülheimer Wirtschaftsförderung in einer Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses am 14.1.2020 ihr Konzept für eine Ausweitung der Gewerbeflächen vorgestellt. Schon im Vorfeld hatte es dabei sehr viel Kritik gegeben an diesem einseitig an den Wirtschaftsinteressen orientierten Entwurf. Das Dezernat Umwelt, Planen und Bauen legte seinerseits in der Sitzung ein Gegenkonzept vor, dass aus Sicht des SBV sehr viel ausgewogener ist und auch die Umweltbelange mitberücksichtigt. Der Ausschuss verständigte sich darauf, die Verwaltung zu beauftragen, eine Bewertungsmatrix zu erstellen, die alle relevanten Aspekte beinhalten sollte.

Weiterlesen: Neues Konzept für Gewerbeflächen

Jahreshaupt-Versammlung 2020 des SBV verschoben!

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus und der damit verbundenen Ansteckungsgefahr bei öffentlichen Veranstaltungen hat der Vorstand beschlossen, die Jahreshauptversammlung zu verschieben. Ein möglicher Termin wird frühestens im September möglich sein. Wir hoffen, dass sich bis dahin die angespannte Situation entschärft hat.

Bebauungsplan "Kölner Str. / Stooter Str. - I 25"

Über den 1. Entwurf des o. g. Bebauungsplan hat die Verwaltung der Stadt Mülheim 2017  im Rahmen einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Anwohner, Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange informiert. Die eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen sind von der Verwaltung bewertet und teilweise in den nun vorliegenden überarbeiteten Planentwurf eingearbeitet worden (siehe Anlagen). Wie aus dem Bericht der WAZ vom 16. Juni 2020 zu entnehmen ist, sind die Pläne nun letztmals öffentlich ausgelegt und können im Planungsamt, 19. Etage im Technischen Rathaus bis zum 10. Juli eingesehen werden. Auch in diesem Stadium können noch Stellungnahmen zu dem Planungsentwurf abgegeben werden.

Weiterlesen: Bebauungsplan "Kölner Str. / Stooter Str. - I 25"

SBV gegen Gewerbeansiedlung auf den Saarn-Selbecker Hochflächen

Wie in zahlreichen Presseberichten zu lesen war, hat Mülheim & Business (Wirtschaftsförderung) ein Wirtschaftsflächenkonzept für die Stadt Mülheim an der Ruhr (Fassung 0ktober 2019) vorgelegt. In einer Sondersitzung  des Wirtschaftsausschusses am 14.1.2020 wurde das Konzept vorgestellt und beraten . Sowohl bei einigen Parteien als auch bei vielen Umweltschutz-Organisationen und Bürgerinitiativen hatte es bereits im Vorfeld heftige Kritik ausgelöst. Unter anderem wird in dem Konzept vorgeschlagen, ca. 70 ha Grün- und Ackerland südöstlich von Selbeck angrenzend an die A 52 als Gewerbegebiet auszuweisen. 

Weiterlesen: SBV gegen Gewerbeansiedlung auf den Saarn-Selbecker Hochflächen

Ausbau Breitbandkabel in Selbeck und Mintard

Die Deutsche Glasfaser hatte sich 2017 darum bemüht, in den Ortsteilen Selbeck und Mintard eine ausreichende Zahl von Haushalten für einen Anschluss an ein schnelles Internet zu gewinnen. Die vom Unternehmen für die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens angestrebte Quote von 40 % für einen Glasfaseranschluss wurde seinerzeit nicht erreicht. Alle Haushalte, die damals ihr Interesse bekundet hatten, sind nunmehr wieder angeschrieben worden mit dem Hinweis, dass die Deutsche Glasfaser jetzt einen neuen Versuch startet. Sobald eine ausreichende Menge an Vorverträgen (40 %) vorliegt, würde man mit dem Ausbau umgehend beginnen. Dies ist allerdings nicht mit der Stadt abgestimmt.

Weiterlesen: Ausbau Breitbandkabel in Selbeck und Mintard

  1. Besuch im Fliedner Dorf
  2. Volksinitiative gegen Straßenbaubeiträge

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
 
© 2010 - 2021 Selbecker Bürgerverein e.V. Layout basiert auf JYAML und YAML
powered by HieblMedia