Jugendtreff eingeweiht
Am Nachmittag des 29.4.2022 wurde der vom SBV initiierte "Jugendtreff Selbeck" offiziell eingeweiht. Zu der kleinen Feier (Fotos) hatten sich neben den Projektbeteiligten zahlreiche Gäste aus Selbeck, aus der Politik (BV3), der Stadtverwaltung und dem Fliednerwerk eingefunden. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des SBV Rolf Gentges erläuterte Michael Orth als Projektverantwortlicher die Entstehungsgeschichte des Jugendtreffs, der vor allem den Selbecker Jugendlichen als Anlaufpunkt für Gespräche, kleine Feiern, zum Chillen oder gemütlichen Beisammensein dienen soll.
Selbecker Jugend packt an !
Das vom Selbecker Bürgerverein initiierte Projekt "Jugendtreff Selbeck" wird am 29.4.2022 (siehe Flyer) offiziell eingeweiht. Selbecker Jugendliche haben sowohl bei der Planung als auch bei der farblichen Gestaltung der von einem Fachbetrieb erstellten Schutzhütte tätkräftig mit angepackt. Die Holzkonstruktion und die Sitzbänke des neuen Treffpunktes haben die Jugendlichen grundiert und mit einer Holzschutzlasur zweifarbig angestrichen und damit wetterfest gemacht.
Bebauungsplan am Hantenweg auf der Zielgraden
Der überarbeitete Bebauungsplan "Hantenweg - I 27" ist bereits in der Bezirksvertretung BV 3 erörtert worden und wird nun dem Planungsausschuss zur Entscheidung vorgelegt. Gegenüber dem Ursprungsentwurf sind im wesentlichen folgende Änderungen vorgenommen worden:
- Die Anzahl der Wohngebäude ist von 8 auf 7 reduziert worden.
- Die Anordnung der Häuser auf der Fläche ist verändert worden.
- Es ist eine Grundflächenzahl von 0,3 festgelegt worden, das heißt maximal 30 % der Grundstücksfläche darf überbaut werden.
- die maximale Bauhöhe ist beschränkt worden in Anpassung an die vorhandene Bebauung (max. 1 Vollgeschoss bei Dachneigung, 1 Vollgeschoss + 0,75 Vollgeschoss bei Flachdach).
Hinsichtlich der Entwässerung ist geplant, das Schmutzwasser und Regenwasser von ca. 300 qm Straßenfläche über einen Stichkanal in das städtische Kanalsystem und das Niederschlagswasser über einen neu anzulegenden Rigolenkörper in den Wirtzbach einzuleiten. Ein Regenrückhaltebecken ist nicht geplant.
Bebauungsplan "Kölner Str. / Stooter Str. - I 25"
Über den 1. Entwurf des o. g. Bebauungsplan hat die Verwaltung der Stadt Mülheim 2017 im Rahmen einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Anwohner, Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange informiert. Die eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen sind von der Verwaltung bewertet und teilweise in den nun vorliegenden überarbeiteten Planentwurf eingearbeitet worden (siehe Anlagen). Wie aus dem Bericht der WAZ vom 16. Juni 2020 zu entnehmen ist, sind die Pläne nun letztmals öffentlich ausgelegt und können im Planungsamt, 19. Etage im Technischen Rathaus bis zum 10. Juli eingesehen werden. Auch in diesem Stadium können noch Stellungnahmen zu dem Planungsentwurf abgegeben werden.
Neue Bebauung am Hantenweg
Wie der WAZ am 2.10.2018 zu entnehmen war, hat der Planungsausschuss in seiner Sitzung am 21.9.2018 die Aufstellung des Bebauungsplanes "Hantenweg -I 27" in Selbeck beschlossen. Im Rahmen der nach BauGB erforderlichen frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung fand am 14.11.2018 eine Öffentlichkeitsversammlung im Bürgersaal St. Theresia, Kastanienallee 7, statt. Die Leitung der Versammlung lag beim Bezirksbürgermeister Hermann Josef Hüßelbeck. Die Stadt war durch Mitarbeiter des Planungsamtes unter der Leitung von Herrn Blasch vertreten (siehe auch WAZ-Artikel vom 16.11.18 ).
Stadtrat spricht sich mehrheitlich gegen ein Gewerbegebiet in Selbeck aus
Nachdem sich bereits der Wirtschaftsausschuss gegen eine Gewerbeansiedlung auf den angedachten Potenzialflächen im Winkhauser Tal, am Fulerumer Feld, am Auberg und auf den Saarn-Selbecker Hochflächen ausgesprochen hatte, hat sich auch der Stadtrat in seiner Sitzung am 3.9.2020 mit den Stimmen von Grünen, CDU, MBI, FDP und Wir aus Mülheim dem Votum angeschlossen. Gelobt wurde auch das Engagement der Bürgerinitiativen für den Erhalt der Freiflächen. Damit ist das geplante 70 ha große Gewerbegebiet in Selbeck erst einmal vom Tisch.